Wird der DAX in dieser Handelswoche steigen oder fallen? Hier kommt unsere Prognose, basierend auf den wichtigsten Technischen Indikatoren.
Zeigt die Stärke des aktuellen Trends beim DAX auf einer Skala von 1 bis 100 – von schwach bis stark ausgeprägt. Der aktuelle Wert beträgt 57.
R1 Widerstand | 24,400.00 |
R2 Widerstand | 26,211.00 |
S1 Unterstützung | 24,152.00 |
S2 Unterstützung | 23,950.00 |
23.6% | NICHT AKTIV | 23190 | 23190 |
38.2% | NICHT AKTIV | 22443 | 22443 |
50.0% | NICHT AKTIV | 21838 | 21838 |
61.8% | NICHT AKTIV | 21234 | 21234 |
78.6% | AKTIV | 20374 | 20374 |
15.10.2025
Unser DAX-Prognose-Algorithmus analysiert Marktdaten, Trends und Einflussfaktoren mit Künstlicher Intelligenz und Maschine Learning. Durch experimentelle Algorithmen werden historische Kursmuster, Volatilität sowie Stimmungen aus Nachrichten und eigenen Datenquellen ausgewertet.
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
Bitte beachte unseren Risikohinweis.
Der allgemeine Trend des DAX befindet sich in einer guten Ausgangsposition, wobei die Trendstärke mit 57 Punkten fluktuierend angesehen werden kann. Betont werden sollte das MACD-Signal, das auf allen Zeitrahmen, abgesehen von den 5-, 15- und 30-Minuten-Markierungen zum Kauf rät. Der RSI-Indikator bleibt neutral, was auf eine ausgewogene Dynamik zwischen Käufern und Verkäufern schließen lässt. In Ergänzung dazu zeigt der ADX-Indikator auf den zeitlich längerfristigen Ebenen (1 Stunde, 4 Stunden) eine starke Aufwärtstrend-Tendenz, während auf den kürzeren Ebenen (unter 30 Minuten) eine schwächere Trendstärke zu erkennen ist.
Die EMA- und SMA-Indikatoren zeigen auf den Stunden- und Wochenmarkierungen Kaufsignale, was auf einen langfristigen positiven Trend hindeutet, während auf den kürzeren Zeitrahmen Verkaufssignale dominieren. Die Ichimoku-Indikatoren bestätigen diese Sichtweise und zeigen auf den längerfristigen Ebenen überwiegend Kaufsignale. Nicht zuletzt weisen die Kerzenmuster auf den Stunden- und 15-Minuten-Markierungen bullische Tendenzen auf, während die täglichen und wöchentlichen Diagramme eher bärische Muster verzeichnen.
Die Volatilitätsskala des DAX ist derzeit auf einer Stufe von 4, was eine hohe Volatilität signalisiert. Die Bollinger-Bänder bleiben neutral und signalisieren keine überspannten Marktbedingungen. Der ATR-Indikator, der die Volatilität eingehender interpretiert, zeigt auf allen Zeitrahmen, mit Ausnahme des Tages- und Wochenrades, Verkaufssignale an. Dies könnte auf bedeutende kurz- bis mittelfristige Preisschwankungen hinweisen. Der Stochastic-Indikator bleibt insgesamt neutral.
Leider sind im aktuellen Szenario keine bestimmten Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus verfügbar. Gleichermaßen fehlen auch konkrete Zuordnungen zu Fibonacci-Levels.
Die gegenwärtige Nähe des DAX zum Allzeithoch ist ein bemerkenswerter Faktor für unsere Bewertung. In diesem Zusammenhang sollten R1 und R2 als probate Zielzonen betrachtet werden.
Unter Berücksichtigung unserer ausführlichen Studie der technischen Indikatoren und Marktdaten neigen wir zu der Ansicht, dass der DAX eine positive langfristige Perspektive aufweist, obwohl das kurzfristige Bild uneinheitlicher erscheint. Angesichts der aktuellen Marktlage und dem Ausbleiben konkreter Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sollte besondere Vorsicht walten und entsprechende Risikomanagementmaßnahmen ergriffen werden. Trotz der kurzfristigen Unsicherheiten deuten die Daten auf einen grundsätzlich steigenden Trend hin. Bevorzugte Handlungsstrategie wäre daher eine bullische Position.
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
ÜBER DEN AUTOR
Wir sind ein Team aus Analysten, Tradern, KI-Experten und berichten täglich über die Entwicklung des DAX sowie die im Leitindex enthaltenden Einzeltitel. Folgt uns auf Social Media für fortlaufende Updates.
AKTUELLE BLOG-BEITRÄGE