Der DAX ist gerät immer mehr unter Druck und könnte nach unten ausbrechen. Oder gibt der Leitindex die Trendwende?
Zeigt die Stärke des aktuellen Trends beim DAX auf einer Skala von 1 bis 100 – von schwach bis stark ausgeprägt. Der aktuelle Wert beträgt 53.
R1 Widerstand | 24,400.00 |
R2 Widerstand | 26,211.00 |
S1 Unterstützung | 24,152.00 |
S2 Unterstützung | 23,950.00 |
23.6% | NICHT AKTIV | 23190 | 23190 |
38.2% | NICHT AKTIV | 22443 | 22443 |
50.0% | NICHT AKTIV | 21838 | 21838 |
61.8% | NICHT AKTIV | 21234 | 21234 |
78.6% | AKTIV | 20374 | 20374 |
16.09.2025
Unser DAX-Prognose-Algorithmus analysiert Marktdaten, Trends und Einflussfaktoren mit Künstlicher Intelligenz und Maschine Learning. Durch experimentelle Algorithmen werden historische Kursmuster, Volatilität sowie Stimmungen aus Nachrichten und eigenen Datenquellen ausgewertet.
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
Bitte beachte unseren Risikohinweis.
Der DAX befindet sich im Gesamttrend in einer guten Ausgangsposition, mit einer Trendstärke von 53. Somit kann man davon ausgehen, dass der Vergleich zwischen steigenden und fallenden Perioden positiv ausfällt.
Verschiedene technische Indikatoren liefern uns eine gemischte Sicht auf den Trend. Der Relative Strength Index (RSI) liegt in allen betrachteten Zeiträumen im neutralen Bereich, weist also momentan keine überkaufte oder überverkaufte Situation auf.
Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigt auf ‘Minute’, ‘Hour’, ‘Hour_4’, ‘Day’ und ‘Week’ eine Kaufempfehlung an, wohingegen auf ‘Minute_5’, ‘Minute_15’ und ‘Minute_30’ ein Verkaufssignal erzeugt wird. Dies weist auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung hin, jedoch ist das mittelfristige Bild positiv.
Gemischt sind auch die Signale vom Average Directional Index (ADX), der die Trendstärke angibt. Hier besteht in den meisten Zeiträumen ein schwacher Trend, nur in den Zeiträumen ‘Minute_5’ bis ‘Minute_30’ wird ein starker Trend angezeigt.
Indikatoren wie EMA, SMA und Ichimoku zeichnen ein ähnliches Bild, auf Tages- und Wochenansicht wird ein Verkaufssignal generiert, während auf Minutenbasis ein Kaufsignal hervorgeht.
Beim Candlestick Pattern auf Wochenbasis wird eine bärische, also fallende Tendenz angezeigt, während auf Tagesbasis ebenfalls ein bärisches Signal erzeugt wird. Auf Stunden- und Minutenbasis wird dagegen mehrheitlich eine bullische, also steigende Tendenz verzeichnet.
Die Volatilitätsskala des DAX liegt aktuell bei 4, was auf eine hohe Volatilität hindeutet. Das wird unterstützt durch die Bollinger Bands, die in allen betrachteten Zeiträumen meist ein neutrales Signal, und bei ‘Minute’ ein Verkaufssignal ausgeben.
Der Average True Range (ATR) zeigt in den meisten Zeiträumen ein Verkaufssignal, nur bei ‘Day’ und ‘Week’ zeigt er eine Kaufempfehlung an.
Der Stochastic Indikator zeigt in den meisten Zeiträumen ein neutrales Verhalten an, außer in ‘Minute_30’, ‘Hour’ und ‘Hour_4’, wo ein Kaufsignal generiert wird.
Der hohe Wert auf der Volatilitätsskala, gepaart mit den eher neutralen Signalen der Volatilitätsindikatoren, deutet auf eine unentschlossene Marktsituation hin.
Für unsere Analyse sind aktuell keine spezifischen Unterstützungs- und Widerstandszonen verfügbar. Auch Fibonacci-Level liefern uns in diesem Fall keine weiteren Informationen.
Da der Preis nahe am Allzeithoch ist und die Zielzonen R1 und R2 aktiv sind, betrachten wir diese als potenzielle Kursziele.
Die gemischten Signale der technischen Indikatoren bei der Trend- und Volatilitätsanalyse lassen jedoch darauf schließen, dass es kurzfristig zu einer Seitwärtsbewegung kommen könnte, bevor eine Entscheidung über die Nächsten Zielzonen fällt.
Zusammenfassend deutet die gute Ausgangsposition des DAX und die Stärke des übergeordneten Trends darauf hin, dass der DAX das Potenzial hat, die Allzeithochs weiter auszubauen. Die hohe Volatilität jedoch, könnte kurzfristig für Unsicherheit sorgen.
Da die Trendindikatoren auf Tages- und Wochenbasis eher bärische Signale aussenden, sollten Anleger auf mögliche Abwärtsbewegungen vorbereitet sein. Auf Minuten- und Stundenbasis jedoch, zeichnen diese Indikatoren ein eher bullisches Bild, was auf mögliche kurzfristige Chancen hindeutet.
Insgesamt, unter Berücksichtigung all dieser Aspekte, fällt meine Entscheidung neutral aus. Es könnte sowohl zu einem Anstieg als auch zu einem Rückgang kommen. Es wird empfohlen, die technischen Indikatoren und den Marktzustand weiterhin genau zu beobachten, um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
ÜBER DEN AUTOR
Wir sind ein Team aus Analysten, Tradern, KI-Experten und berichten täglich über die Entwicklung des DAX sowie die im Leitindex enthaltenden Einzeltitel. Folgt uns auf Social Media für fortlaufende Updates.
AKTUELLE BLOG-BEITRÄGE