Navigieren Sie durch die stürmische See der DAX-Volatilität. Entdecken Sie, warum der Bullenmarkt noch nicht vorbei ist.
Zeigt die Stärke des aktuellen Trends beim DAX auf einer Skala von 1 bis 100 – von schwach bis stark ausgeprägt. Der aktuelle Wert beträgt 60.
R1 Widerstand | 24,400.00 |
R2 Widerstand | 26,211.00 |
S1 Unterstützung | 24,152.00 |
S2 Unterstützung | 23,950.00 |
23.6% | NICHT AKTIV | 23190 | 23190 |
38.2% | NICHT AKTIV | 22443 | 22443 |
50.0% | NICHT AKTIV | 21838 | 21838 |
61.8% | NICHT AKTIV | 21234 | 21234 |
78.6% | AKTIV | 20374 | 20374 |
11.07.2025
Unser DAX-Prognose-Algorithmus analysiert Marktdaten, Trends und Einflussfaktoren mit Künstlicher Intelligenz und Maschine Learning. Durch experimentelle Algorithmen werden historische Kursmuster, Volatilität sowie Stimmungen aus Nachrichten und eigenen Datenquellen ausgewertet.
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
Bitte beachte unseren Risikohinweis.
Beginnen wir unsere Analyse mit der Betrachtung des aktuellen Trends, dessen Stärke laut den bereitgestellten Marktdaten bei bescheidenen 60 liegt. Gleichzeitig vermerken wir, dass die vorliegenden technischen Indikatoren auf eine gewisse Uneinigkeit hindeuten.
Der RSI ist auf den meisten Zeitfenstern “neutral”, was darauf hinweist, dass der Markt derzeit gut ausbalanciert ist. Interessanterweise zeigt der MACD jedoch ein Kaufsignal auf den größeren Zeitfenstern, einschließlich der Tages- und Wochenansicht, was bedeutet, dass der Trend eindeutig bullish ist. Dies wird durch das ADX-Indikator bestätigt, das auf den kleineren Zeitfenstern einen starken Trend signalisiert.
In Bezug auf die Moving Averages sieht das Bild gemischt aus. Die exponentiellen und einfachen gleitenden Durchschnitte (EMA und SMA) zeigen auf kleineren Zeitfenstern Verkaufssignale, während sie auf den größeren Zeitfenstern Kaufsignale anzeigen. Dies könnte bedeuten, dass der Markttrend innerhalb kürzerer Zeiträume bärisch ist, jedoch insgesamt bullish bleibt.
Die angegebene Volatilitätsskala des Marktes liegt bei 4, was auf eine hohe Volatilität hinweist. Die technischen Indikatoren bestätigen dies großenteils. Die Bollinger Bands signalisieren auf den meisten Zeitebenen “Neutral”, was bedeutet, dass der Preis innerhalb des Standardbereichs liegt. Der ATR-Indikator zeigt allerdings auf den kleineren Zeitfenstern Verkaufssignale, was mit erhöhter Volatilität korreliert.
Da uns keine Fibonacci-Level oder spezifischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus angegeben sind, wird diese Analyse umso wichtiger. Allerdings können wir uns auf die erkennbaren Zielzonen R1 und R2 berufen, die uns eine solide Basis für unsere weiteren Überlegungen geben.
Da der DAX-Preis nahe seinem Allzeithoch ist, können wir R1 und R2 zu unseren primären Zielzonen machen. Eine Fortsetzung des aktuellen Trends könnte den Preis in Richtung dieser Zonen steigen lassen. Angesichts der bullishen Zeichen der technischen Indikatoren auf den Tages- und Wochen-Charts scheint dies ein plausibles Szenario zu sein.
Zusammenfassend zeigt unsere Analyse der technischen Indikatoren und der allgemeinen Marktbedingungen ein gemischtes Bild. Trotzdem gibt es vor dem Hintergrund einer hohen Volatilität genug Hinweise auf eine insgesamt positive Preisentwicklung.
In Anbetracht aller Faktoren und Indikatoren würde ich daher erwarten, dass der DAX auf Wochenbasis weiterhin STEIGT. Dennoch sollten Anleger aufmerksam den Markt beobachten und ihre Positionen entsprechend anpassen, falls sich die technischen Indikatoren dramatisch ändern.
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
ÜBER DEN AUTOR
Wir sind ein Team aus Analysten, Tradern, KI-Experten und berichten täglich über die Entwicklung des DAX sowie die im Leitindex enthaltenden Einzeltitel. Folgt uns auf Social Media für fortlaufende Updates.
AKTUELLE BLOG-BEITRÄGE