Unentschlossen, aber mit einem Hauch von Optimismus: Ist der DAX bereit für eine bullishe Bewegung?
Zeigt die Stärke des aktuellen Trends beim DAX auf einer Skala von 1 bis 100 – von schwach bis stark ausgeprägt. Der aktuelle Wert beträgt 57.
R1 Widerstand | 24,400.00 |
R2 Widerstand | 26,211.00 |
S1 Unterstützung | 24,152.00 |
S2 Unterstützung | 23,950.00 |
23.6% | NICHT AKTIV | 23190 | 23190 |
38.2% | NICHT AKTIV | 22443 | 22443 |
50.0% | NICHT AKTIV | 21838 | 21838 |
61.8% | NICHT AKTIV | 21234 | 21234 |
78.6% | AKTIV | 20374 | 20374 |
08.07.2025
Unser DAX-Prognose-Algorithmus analysiert Marktdaten, Trends und Einflussfaktoren mit Künstlicher Intelligenz und Maschine Learning. Durch experimentelle Algorithmen werden historische Kursmuster, Volatilität sowie Stimmungen aus Nachrichten und eigenen Datenquellen ausgewertet.
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
Bitte beachte unseren Risikohinweis.
Der Trend des DAX ist derzeit undefiniert, was auf eine unentschlossene Marktstimmung hindeutet. Die Trendstärke bewegt sich dabei mit einem Wert von 57 auf einer Skala von 0 bis 100 in einem gemäßigten Bereich. Dies zeigt eine insgesamt moderate Bewegung des Marktes an.
Wenn wir uns den RSI-Indikator ansehen, sehen wir, dass er in verschiedenen Zeitfenstern ein neutrales Signal gibt. Es zeigt an, dass der Markt weder überkauft noch überverkauft ist und auf die Suche nach einer klaren Richtung wartet.
Der MACD-Indikator deutet ebenfalls in verschiedenen Zeitfenstern auf eine Kaufsituation hin, was sich jedoch zumeist auf größere zeitliche Strecken bezieht. Es könnte darauf hinweisen, dass der DAX auf mittel- bis langfristige Sicht weiter aufwärts tendiert.
Der ADX-Indikator zeigt gemischte Signale an. Die kurzen Zeitfenster zeigen einen starken Trend, während die längeren Zeitfenster einen schwachen Trend anzeigen.
Die gleitenden Durchschnittslinien EMA und SMA geben in allen Zeitfenstern Kaufsignale, was auf einen insgesamt positiven Trend hindeutet.
Die Gesamtvolatilität des DAX liegt derzeit bei 4 auf der Volatilitätsskala, was auf eine hohe Volatilität hinweist. Die technischen Indikatoren wie die Bollinger Bands und der ATR bestätigen diese höhere Volatilität.
Bollinger Bands zeigen in allen Zeitfenstern eine neutrale Situation an, was auf eine allgemein hohe Unsicherheit im Markt hinweist.
Der ATR-Indikator, der die Marktschwankungen misst, gibt ebenfalls in den meisten Zeitfenstern Verkaufssignale, was auf eine hohe Volatilität und Unsicherheit hinweist.
Es wurden für die aktuelle Marktlage keine Schlüsselunterstützungs- oder Widerstandsniveaus identifiziert. Auch Fibonacci-Level sind nicht verfügbar.
Dadurch, dass wir uns nahe am Allzeithoch befinden, sollten Trader besonders auf die Zielzonen R1 und R2 achten. Es sind wichtige psychologische Schwellen, die der Markt möglicherweise testen wird, bevor Entscheidungen über die weitere Richtung getroffen werden.
Trotz der derzeit unentschlossenen Trendposition und der hohen Volatilität im Markt, zeigen viele der technischen Indikatoren auf einen insgesamt positiven Trend. Aufgrund des Kaufsignals vom MACD, EMA, SMA und dem Ichimoku auf größeren Zeitrahmen, sowie der Nähe zum Allzeithoch, scheint eine bullishe Bewegung wahrscheinlicher.
Es bleibt jedoch wichtig, die hohe Volatilität und Unsicherheit im Markt zu beachten und eventuell weitere technische und fundamentale Signale abzuwarten, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.
Daher lautet die Schlussfolgerung vorläufig: STEIGEN
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
ÜBER DEN AUTOR
Wir sind ein Team aus Analysten, Tradern, KI-Experten und berichten täglich über die Entwicklung des DAX sowie die im Leitindex enthaltenden Einzeltitel. Folgt uns auf Social Media für fortlaufende Updates.
AKTUELLE BLOG-BEITRÄGE