DAX Prognose 02.09.2025 – Technische Analyse & Ausblick

DAX zeigt Schwäche. Wie lautet die Prognose?

Der DAX startet mit Verlusten in die neue Handelswoche. Schafft der DAX eine Trendumkehr?

DAX TECHNISCHE ANALYSE

Trendstärke-Indikator

Zeigt die Stärke des aktuellen Trends beim DAX auf einer Skala von 1 bis 100 – von schwach bis stark ausgeprägt. Der aktuelle Wert beträgt 53.

Schwach Stark

Volatilitätsskala

Neutral

Sehr Niedrig
Niedrig
Neutral
Hoch
Sehr Hoch

Unterstützung & Widerstände

R1 Widerstand 24,400.00
R2 Widerstand 26,211.00
S1 Unterstützung 24,152.00
S2 Unterstützung 23,950.00

Fibonacci Levels

23.6% NICHT AKTIV 23190 23190
38.2% NICHT AKTIV 22443 22443
50.0% NICHT AKTIV 21838 21838
61.8% NICHT AKTIV 21234 21234
78.6% AKTIV 20374 20374

DAX
PROGNOSE KURZFRISTIG

04.09.2025

Unser DAX-Prognose-Algorithmus analysiert Marktdaten, Trends und Einflussfaktoren mit Künstlicher Intelligenz und Maschine Learning. Durch experimentelle Algorithmen werden historische Kursmuster, Volatilität sowie Stimmungen aus Nachrichten und eigenen Datenquellen ausgewertet.

Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.

Bitte beachte unseren Risikohinweis.

Trendbewertung

Die Trendstärke des DAX steht aktuell bei 53, was auf eine mittlere Stärke hinweist. Der allgemeine Trend zeigt, dass sich der DAX in einer guten Ausgangsposition befindet. Wenn wir nun die technischen Indikatoren heranziehen, erhalten wir ein noch klareres Bild. RSI, MACD und ADX liefern auf verschiedenen Zeithorizonten von Minute bis Woche unterschiedliche Ergebnisse zwischen ‘Neutral’, ‘Kaufen’ und ‘Verkaufen’. Besonders hervorzuheben ist der MACD, der auf Tages- und Wochenbasis ein ‘Kaufen’-Signal liefert, und signalisiert, dass der Aufwärtstrend anhält. Ein schwacher Trend wird von ADX angegeben. Die gleitenden Durchschnitte, EMA und SMA, vermitteln auf wöchentlicher Basis ebenfalls ein ‘Kauf’-Signal, wohingegen auf den kürzeren Zeitebenen ein ‘Verkaufs’-Signal dominiert. Das Ichimoku-Cloud zeigt eine ähnliche Pluralität der Signale. Die Analyse alternativer Candlestick-Muster deutet auf einen Bärenmarkt in der Minute und einer halben Stunde hin, wohingegen alle anderen Zeiteinheiten eine bullische Musterbildung zeigen.

Volatilitätsanalyse

Die Volatilitätsskala liegt bei 4, was auf eine hohe Volatilität hinweist. Das bedeutet, dass wir mit erhöhten Preisschwankungen rechnen können. Die Bollinger Bänder, die sich in allen Zeiteinheiten neutral zeigen, unterstützen diese These. Laut ATR sollten wir ebenfalls auf erhöhte Volatilität gefasst sein, da die Verkaufssignale dominieren. Der Stochastik-Indikator zeigt in allen Zeitrahmen außer auf minutlicher Basis ein Kaufsignal an, was unsere Erwartungen in puncto Volatilität teilweise mildert.

Schlüsselbereiche

Da keine unterstützenden oder widerstrebenden Ebenen sowie keine Fibonacci-Level verfügbar sind, können wir diese in unserer Analyse nicht berücksichtigen.

Zielzonen

Da sich der DAX-Preis aktuell nahe seinem Allzeithoch befindet, betrachten wir R1 und R2 als mögliche Zielzonen. Die technischen Indikatoren delivery jedoch ein gemischtes Bild, wodurch wir kein konkretes Kursziel definieren können.

Fazit und Entscheidung

Zusammengefasst zeigt die Trendanalyse ein gemischtes Bild. Während das kurzfristige Bild etwas unsicher ist, deutet der langfristige Trend auf ein weiterhin bullish orientiertes Marktumfeld hin. Die hohe Volatilität sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden und könnte zu kurzfristigen Preisrückschlägen führen. Da keine Schlüsselniveaus für Unterstützungs- oder Widerstandszonen vorhanden sind, sollte man dementsprechend achtsam sein und eng mit den Stop-Levels arbeiten.

In Anbetracht der derzeitigen Kursnähe zum Allzeithoch und der Tatsache, dass R1 und R2 als potenzielle Zielzonen beschrieben wurden, liegt es nahe, eine potentialorientierte, vorsichtig bullish Ausrichtung einzunehmen. Obwohl sich die technischen Indikatoren in ihrer Meinung spalten, überwiegen meiner Meinung nach aufgrund der längerfristigen Trendindikatoren die bullischen Signale.

Endgültige Entscheidung: STEIGEND.

Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.

ÜBER DEN AUTOR

Wir sind ein Team aus Analysten, Tradern, KI-Experten und berichten täglich über die Entwicklung des DAX sowie die im Leitindex enthaltenden Einzeltitel. Folgt uns auf Social Media für fortlaufende Updates.

Auf DAXheute.de finden Trader täglich DAX Prognosen, detaillierte technische Analysen und bewährte Handelsstrategien. Ob Kursbewegungen, Trends oder wirtschaftliche Einflüsse – hier gibt es alle wichtigen Informationen, um den Handelstag optimal zu planen.

Risikohinweis: Die auf DAXheute.de bereitgestellten Inhalte stellen keine Handels- oder Anlageempfehlung dar. Unsere KI-gestützten Analysen sind experimenteller Natur und dienen ausschließlich informativen Zwecken. Der Handel mit Finanzprodukten ist mit erheblichen Risiken verbunden. Viele Privatanleger verlieren Geld beim Spekulieren mit Finanzinstrumenten. Die hier gezeigten Kursdaten basieren auf einem Derivat auf den DAX40, das als DE40 CFD bei Capital.com handelbar ist. Da es sich um ein Derivat handelt, kann es zu Abweichungen vom offiziellen Xetra-Kurs kommen. CFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 70 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das hohe Risiko leisten können, Ihr investiertes Kapital zu verlieren.