Logos der größten deutschen Banken

Welche Bank ist im DAX?

Der DAX setzt sich aus vielen verschiedenen Branchen zusammen. Eine besondere Rolle spielen dabei die Banken und andere Unternehmen aus der Finanzbranche. In diesem Beitrag erfährst du, welche der großen deutschen Banken im DAX vertreten sind.

Welche Banken sind im DAX? Derzeit sind es zwei: Deutsche Bank und Commerzbank. Diese Banken, zusammen mit anderen Finanzinstitutionen wie Deutsche Börse, Allianz, Hannover Rück und Münchener Rück, spielen eine bedeutende Rolle im deutschen Aktienindex.

Welche Bank ist im DAX?
Übersicht: Welche Bank ist im DAX?

Die Entstehung des DAX40 einfach erklärt

Jedes Jahr im September wird eine detaillierte Analyse durchgeführt, um den Marktwert der frei verfügbaren Aktien der größten deutschen Unternehmen zu bestimmen. Der DAX besteht aus den 40 Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung und bietet so regelmäßige Aktualisierungen, um die relevantesten Unternehmen Deutschlands widerzuspiegeln.

Zusammensetzung des DAX nach Branchen

Der DAX repräsentiert verschiedene Sektoren der deutschen Wirtschaft, darunter Automobil, Versicherungen, Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik sowie Finanzen. Der Finanzsektor hat einen signifikanten Anteil von 16,47%, dominiert jedoch nicht den gesamten Index.

BrancheMarktkapitalisierungGewichtung
Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik207.202 Mio.13,45%
Finanzen253.734 Mio.16,47%
Handel und Konsum82.771 Mio.5,37%
Sonstiges385.577 Mio.25,03%
Technologie461.909 Mio.29,99%
Versorgung, Umwelt und Infrastruktur149.238 Mio.9,69%

Deutsche Bank im DAX: Historie, Rolle und Bedeutung

Die Deutsche Bank ist eines der Gründungsmitglieder des DAX, seit dessen Einführung im Jahr 1988. Im deutschen Finanzsektor hat die Bank eine bedeutende Rolle gespielt und maßgeblich zur Entwicklung des DAX beigetragen.

Die Geschichte der Deutschen Bank war jedoch nicht ohne Herausforderungen und Skandale, darunter rechtliche Angelegenheiten und Finanzkontroversen. Diese Ereignisse haben die Wahrnehmung und finanzielle Stabilität der Deutschen Bank beeinflusst, was wiederum zu Höhen und Tiefen in ihrer Performance im DAX führte.

Die Performance der Deutschen Bank im DAX zeigte in der Vergangenheit erhebliche Schwankungen. Ihr Aktienkurs erreichte 2007 den Höchststand, hat jedoch seither zeitweise über 90% seines Werts verloren. Seit 2020 zeigt sich eine leichte Stabilisierung.

Im Dezember 2023 macht die Deutsche Bank mit einer Marktkapitalisierung von 24.7 Mio. ca 1,61% an der Gesamtgewichtung des DAX aus. 

Commerzbank im DAX: Einfluss und Entwicklung

Der Kursverlauf der Commerzbank im DAX ist noch dramatischer. Die Commerzbank ist die andere deutsche Bank im DAX und hat im Dezember 2023 eine Marktkapitalisierung von 13,7 Milliarden Euro, was einer Gewichtung von 0,89% entspricht. 

Das Allzeithoch wurde im Jahr 2000 erreicht, während der Tiefpunkt im Jahr 2020 lag, was einem erschreckenden Kursverlust von 97 Prozent entspricht. 

Seitdem zeigt sich jedoch eine leichte Stabilisierung in ihrem Kursverlauf. Diese extreme Volatilität spiegelt die Herausforderungen und Höhenflüge wider, denen die Commerzbank im Laufe ihrer Zeit im DAX gegenüberstand.

Welche Bank ist im DAX heute nicht mehr?

Die Bedeutung der Frage “Welche Bank ist im DAX?” wird deutlich, wenn man die historische Entwicklung des deutschen Leitindex betrachtet. Im Laufe der Jahre haben sich die Zusammensetzung und Struktur des DAX verändert, und zahlreiche Banken sind zwischenzeitlich in und aus dem Index ausgeschieden. Einige dieser Banken haben starke Schwankungen in ihrer Marktkapitalisierung erlebt, während andere durch Fusionen oder Insolvenzen aus dem DAX verschwanden.

[masterslider id=”1″]

Der ständige Wandel im DAX unterstreicht die Dynamik und die stetigen Anpassungen, denen Unternehmen, insbesondere Banken, gegenüberstehen. Marktentwicklungen, Fusionen und Krisen können die Positionen im DAX erheblich beeinflussen und zeigen, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich kontinuierlich an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen.

Prognose für die Rolle der Banken im zukünftigen DAX

Die Rolle der Banken im DAX unterliegt ständigen Veränderungen, und die Frage “Welche Bank ist im DAX?” hilft, die Dynamik des Finanzmarkts zu verstehen. Die Prognose für die Rolle der Banken im zukünftigen DAX hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die anhaltenden Veränderungen in der globalen Wirtschaft, die Digitalisierung des Bankensektors und die Entwicklungen in der Finanzregulierung werden entscheidend sein. Die Banken werden sich auf innovative Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle konzentrieren müssen, um in einem sich wandelnden Umfeld erfolgreich zu bleiben. In diesem Zusammenhang ist die Frage “Welche Bank ist im DAX?” von zentraler Bedeutung, um die spezifischen Akteure und ihre Entwicklungen zu verfolgen.

Auf DAXheute.de finden Trader täglich DAX Prognosen, detaillierte technische Analysen und bewährte Handelsstrategien. Ob Kursbewegungen, Trends oder wirtschaftliche Einflüsse – hier gibt es alle wichtigen Informationen, um den Handelstag optimal zu planen.

Risikohinweis: Die auf DAXheute.de bereitgestellten Inhalte stellen keine Handels- oder Anlageempfehlung dar. Unsere KI-gestützten Analysen sind experimenteller Natur und dienen ausschließlich informativen Zwecken. Der Handel mit Finanzprodukten ist mit erheblichen Risiken verbunden. Viele Privatanleger verlieren Geld beim Spekulieren mit Finanzinstrumenten. Die hier gezeigten Kursdaten basieren auf einem Derivat auf den DAX40, das als DE40 CFD bei Capital.com handelbar ist. Da es sich um ein Derivat handelt, kann es zu Abweichungen vom offiziellen Xetra-Kurs kommen. CFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 67 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das hohe Risiko leisten können, Ihr investiertes Kapital zu verlieren.