Trotz leichter Erholung bleibt das Chartbild angespannt. Wie geht es jetzt weiter beim DAX?
Zeigt die Stärke des aktuellen Trends beim DAX auf einer Skala von 1 bis 100 – von schwach bis stark ausgeprägt. Der aktuelle Wert beträgt 59.
R1 Widerstand | 24,400.00 |
R2 Widerstand | 26,211.00 |
S1 Unterstützung | 24,152.00 |
S2 Unterstützung | 23,950.00 |
23.6% | NICHT AKTIV | 23190 | 23190 |
38.2% | NICHT AKTIV | 22443 | 22443 |
50.0% | NICHT AKTIV | 21838 | 21838 |
61.8% | NICHT AKTIV | 21234 | 21234 |
78.6% | AKTIV | 20374 | 20374 |
30.08.2025
Unser DAX-Prognose-Algorithmus analysiert Marktdaten, Trends und Einflussfaktoren mit Künstlicher Intelligenz und Maschine Learning. Durch experimentelle Algorithmen werden historische Kursmuster, Volatilität sowie Stimmungen aus Nachrichten und eigenen Datenquellen ausgewertet.
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
Bitte beachte unseren Risikohinweis.
Die momentane Trendstärke des DAX liegt bei einem Wert von 59, was auf eine aktuell gemäßigte Stärke hinweist. Jedoch lassen die technischen Indikatoren ein gemischtes Bild erkennen. Unabhängig von der Zeitskala zeigen der Relative Strength Index (RSI) und die Bollinger-Bänder derzeit neutrale Werte an. Die Mehrheit der Zeitskalen weisen für den Moving Average Convergence Divergence (MACD) ein Kaufsignal auf. Das Average Directional Movement Index (ADX) zeigt vor allem in kürzeren Zeiteinstellungen einen starken Trend, während in höheren Zeiteinstellungen eine Schwäche deutlich wird. Beide gleitenden Durchschnitte, Exponential Moving Average (EMA) und Simple Moving Average (SMA), sowie das Ichimokou-System liefern auf allen Zeitskalen, bis auf die kurzfristigste, ein Kaufsignal. Dagegen gibt das ATR erst ab Tageschart ein Kaufsignal.
Die Volatilitätsskala gibt aktuell einen Wert von 4 aus, was auf eine hohe Schwankungsbreite hindeutet. Dies ist ebenfalls in den Bollinger-Bändern abzulesen, die auf allen Zeitskalen ein neutrales Ergebnis liefern. Der Stochastic-Indikator zeigt sich uneinheitlich mit Kaufsignalen auf den kurzen Zeitperioden, während auf Tages- und Wochenbasis neutrale bis bearisch ausgerichtete Signale generiert werden. Der ATR zeigt auf allen Zeitebenen, bis auf den Tages- und Wochenchart, Sell-Signale.
Trotz der Nähe zum Allzeithoch liegen aktuell keine Fibonacci-Level, Unterstützungs- oder Widerstandszonen vor, die berücksichtigt werden könnten. Hier sollte daher mehr Gewicht auf die Technischen Indikatoren sowie das momentane Preisniveau gelegt werden.
Betrachtet man die derzeitige Lage des DAX nahe dem Allzeithoch, so sind die Zielzonen R1 und R2 als potentielle Kursziele zu beachten. Die Candlestick-Muster fallen gemischt aus, auf den unteren Zeitebenen sehen wir mehrheitlich bullishe Muster, während im Tages-, 4-Stunden- und Wochen-Chart bearishe Muster dominieren.
Trotz der aktuellen Schwäche des DAX weisen viele Indikatoren in den höheren Zeitebenen auf eine Stärke hin. Jedoch sollte die hohe Volatilität nicht außer Acht gelassen werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass trotz gemischter Signale eine tendenzielle Trading-Entscheidung getroffen werden kann. Angesichts der übergeordnet bullishen Signale aus den gleitenden Durchschnitten, dem Ichimoku und dem MACD ist es angemessen, eine STUFENSTEIGERUNG des DAX für die kommenden Tage zu erwarten, sofern keine externen Schocks eintreten. Dennoch sollte man achtsam bleiben und seine Positionen entsprechend absichern.
Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.
ÜBER DEN AUTOR
Wir sind ein Team aus Analysten, Tradern, KI-Experten und berichten täglich über die Entwicklung des DAX sowie die im Leitindex enthaltenden Einzeltitel. Folgt uns auf Social Media für fortlaufende Updates.
AKTUELLE BLOG-BEITRÄGE