DAX Prognose 30.06.2025 – Technische Analyse & Ausblick

Kann der DAX in dieser Handelswoche neue Allzeithochs erreichen?

Steht der DAX vor schwindelerregenden Höhenflügen oder einem steilen Absturz? Tauchen Sie ein in die fesselnde Welt der Marktanalysen.

DAX TECHNISCHE ANALYSE

Trendstärke-Indikator

Zeigt die Stärke des aktuellen Trends beim DAX auf einer Skala von 1 bis 100 – von schwach bis stark ausgeprägt. Der aktuelle Wert beträgt 61.

Schwach Stark

Volatilitätsskala

Neutral

Sehr Niedrig
Niedrig
Neutral
Hoch
Sehr Hoch

Unterstützung & Widerstände

R1 Widerstand 24,400.00
R2 Widerstand 26,211.00
S1 Unterstützung 24,152.00
S2 Unterstützung 23,950.00

Fibonacci Levels

23.6% NICHT AKTIV 23190 23190
38.2% NICHT AKTIV 22443 22443
50.0% NICHT AKTIV 21838 21838
61.8% NICHT AKTIV 21234 21234
78.6% AKTIV 20374 20374

DAX
PROGNOSE KURZFRISTIG

01.07.2025

Unser DAX-Prognose-Algorithmus analysiert Marktdaten, Trends und Einflussfaktoren mit Künstlicher Intelligenz und Maschine Learning. Durch experimentelle Algorithmen werden historische Kursmuster, Volatilität sowie Stimmungen aus Nachrichten und eigenen Datenquellen ausgewertet.

Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.

Bitte beachte unseren Risikohinweis.

Trendbewertung

Trotz einer insgesamt starken Trendstärke von 61 gibt es derzeit sowohl aufwärts- als auch abwärts gerichtete Bewegungen im DAX. Die technischen Indikatoren RSI, MACD, ADX, EMA, SMA und Ichimoku geben uns unterschiedliche Signale. Während der RSI eine neutrale bis schwache Verkaufstendenz aufweist, zeigen EMA und SMA positive Kaufsignale auf allen betrachteten Zeitebenen, was auf eine starke Aufwärtsbewegung hinweisen könnte. Der MACD als Trendfolge-Indikator bestätigt diese mögliche Aufwärtsbewegung mit “Kaufen”-Signalen auf den Makroebenen, was die aktuelle Stärke des Aufwärtstrends unterstreicht. Der ADX weist auf eine starke Trendstärke bei kürzeren Zeiträumen hin und gibt lediglich auf Tagesbasis ein schwaches Trendsignal. Die Candlestick Pattern jedoch zeigen eine mehrheitliche bärische Tendenz auf.

Volatilitätsanalyse

Die Volatilitätsskala zeigt einen Wert von 4, was auf eine hohe Volatilität hindeutet. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Bollinger Bands, die eine neutrale bis schwache Verkaufstendenz zeigen. Ein weiterer Indikator, der ATR, zeigt sowohl auf kurzen als auch auf langen Zeitskalen ein Verkaufssignal, was ebenfalls auf eine hohe Volatilität mit potenziellem Abwärtspotential hindeuten könnte. Die Stochastics als Oszillator unterstützen mit überwiegend neutralen bis schwachen Verkaufssignalen die Aussage der anderen Indikatoren.

Schlüsselbereiche

Wir haben zurzeit keine Informationen über wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und auch keine Fibonacci-Levels zur Verfügung. Daher konzentrieren wir uns in unserer Analyse stärker auf die technischen Indikatoren.

Zielzonen und mögliche Kursziele

Der DAX Preis ist nahe dem Allzeithoch, was R1 und R2 als potenzielle Zielzonen in Betracht zieht. Diese können eine wichtige Rolle spielen, wenn der Preis sich weiterhin aufwärts bewegt. Sollte der Preis jedoch diese Zonen nicht erreichen, müssten wir uns stärker auf die technischen Indikatoren konzentrieren.

Fazit und Entscheidung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es derzeit sowohl starke Kauf- als auch Verkaufssignale gibt. Während einige Indikatoren wie der EMA und die SMA auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweisen, deuten andere wie der RSI und die Bollinger Bands auf eine mögliche Umkehr hin. Die hohe Volatilität eröffnet Chancen auf beiden Seiten des Marktes. Basierend auf den gegebenen Daten wäre es ratsam, weitere Signale und Marktreaktionen abzuwarten, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Das Fehlen klarer Unterstützungs- und Widerstandsniveaus macht präzise Prognosen schwierig. Daher sollten sich Trader auf eine hohe Volatilität und rasche Richtungswechsel vorbereiten.

Trotz der starken Aufwärtstendenzen auf höheren Zeitskalen, wird durch die hohe Volatilität und die gemischten Signale kein eindeutiges Bild gezeichnet. Vor dem Hintergrund dieser Analyse und der damit verbundenen Unsicherheiten empfehlen wir derzeit keine klare Kauf- oder Verkaufsentscheidung und raten zu einer Strategie des sorgfältigen Beobachtens und schnellen Reagierens auf Marktveränderungen. Letztendlich basiert unsere Entscheidung auf den vorliegenden Indikatoren und dem Einschätzen des Marktzustandes. Wir raten daher zu Vorsicht und Risikomanagement.

Die Analyse deutet darauf hin, dass der DAX heute STEIGEN wird.

Index-CFDs handeln und mehr! Tickmill

Tickmill

Erfahrungen

Jetzt traden
  • Sehr niedrige Spreads
  • Günstige Kommissionen für aktive Trader
  • STP- und ECN-Konten ohne Requotes

71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

ÜBER DEN AUTOR

Wir sind ein Team aus Analysten, Tradern, KI-Experten und berichten täglich über die Entwicklung des DAX sowie die im Leitindex enthaltenden Einzeltitel. Folgt uns auf Social Media für fortlaufende Updates.

Auf DAXheute.de finden Trader täglich DAX Prognosen, detaillierte technische Analysen und bewährte Handelsstrategien. Ob Kursbewegungen, Trends oder wirtschaftliche Einflüsse – hier gibt es alle wichtigen Informationen, um den Handelstag optimal zu planen.

Risikohinweis: Die auf DAXheute.de bereitgestellten Inhalte stellen keine Handels- oder Anlageempfehlung dar. Unsere KI-gestützten Analysen sind experimenteller Natur und dienen ausschließlich informativen Zwecken. Der Handel mit Finanzprodukten ist mit erheblichen Risiken verbunden. Viele Privatanleger verlieren Geld beim Spekulieren mit Finanzinstrumenten. Die hier gezeigten Kursdaten basieren auf einem Derivat auf den DAX40, das als DE40 CFD bei Capital.com handelbar ist. Da es sich um ein Derivat handelt, kann es zu Abweichungen vom offiziellen Xetra-Kurs kommen. CFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 70 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das hohe Risiko leisten können, Ihr investiertes Kapital zu verlieren.