Rheinmetall HEUTE

1783.71 (+1.33% / +23.48)

Frankfurt am Main, 08:42 Uhr

Eröffnung

1760.23

Hoch

1801.19

Schluss

1740.75

Tief

1730.26

Rheinmetall SENTIMENT
Buyers: 94% Sellers: 6%

Rheinmetall Kurzfristige historische Wertentwicklung

Zeitraum Veränderung in Punkten Veränderung in Prozent
30 Tage 117.38 +7.23%
60 Tage 363.63 +26.41%
90 Tage 996.30 +133.83%

Aktuelle Rheinmetall Einschätzung für Trader

Die Aktie von Rheinmetall zeigt gemischte Signale aus technischer Sicht. Auf der stündlichen Ebene (HOUR) sind die Indikatoren überwiegend positiv. Der RSI liegt bei 62.08, was auf eine leichte Überkaufsituation hindeuten könnte, aber noch im neutralen Bereich liegt. Der MACD zeigt ein bullisches Signal, was auf einen möglichen Aufwärtstrend hindeutet. Die Aktie liegt über dem einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA), was ebenfalls positiv ist. Die Bollinger Bänder (BB) liegen in der Mitte, was auf eine stabile Preisentwicklung hindeutet.

Auf der täglichen Ebene (DAY) sind die Signale gemischt. Der RSI liegt bei 55.14, was ebenfalls im neutralen Bereich liegt. Der MACD zeigt allerdings ein bärisches Signal, was auf einen möglichen Abwärtstrend hindeuten könnte. Die Aktie liegt unter dem SMA, was negativ ist. Die BB liegen in der Mitte, was wiederum auf eine stabile Preisentwicklung hindeutet.

Das letzte Candlestick-Pattern, ein Hammer, wurde auf der stündlichen Ebene erkannt und ist ein bullisches Signal. Dies könnte auf eine bevorstehende Umkehr des aktuellen Trends hindeuten.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die technischen Indikatoren gemischte Signale zeigen. Während die stündlichen Indikatoren überwiegend positiv sind, sind die täglichen Indikatoren gemischt mit einigen negativen Signalen. Das bullische Hammer Candlestick-Pattern könnte jedoch auf eine bevorstehende positive Trendwende hindeuten.

Halten (Neutral)

Die automatisierte Datenanalyse deutet darauf hin, dass Rheinmetall kurzfristig eine bestimmte Tendenz zeigen könnte: halten

Rheinmetall Aktie: Porträt, Kennzahlen und Entwicklung

Die Rheinmetall AG mit Hauptsitz in Düsseldorf ist ein führendes deutsches Industrieunternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen Sicherheitstechnik, Verteidigung und Automobilzulieferung. Gegründet im Jahr 1889, hat sich das Unternehmen über Jahrzehnte zu einem Hightech-Konzern entwickelt, der heute eine zentrale Rolle in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur spielt. Seit März 2023 ist Rheinmetall Teil des DAX40 – als direkter Ausdruck der sicherheitspolitischen Neuausrichtung in Europa.

Rheinmetall ist in zwei große Sparten unterteilt: Rheinmetall Defence und Rheinmetall Materials & Solutions. Der Verteidigungsbereich entwickelt und produziert unter anderem gepanzerte Fahrzeuge, Artilleriesysteme, Lenkwaffenkomponenten, Schutzsysteme und moderne Soldatenausrüstung. Besonders bekannt ist das Unternehmen für seine Beteiligung am Leopard-Panzer sowie für seine Munitionsproduktion. Im zivilen Bereich liefert Rheinmetall innovative Technologien für die Automobilindustrie, insbesondere im Bereich Thermomanagement, Sensorik und Emissionsreduktion.

Angesichts geopolitischer Umwälzungen, gestiegener Verteidigungsausgaben in Europa und des Ukraine-Krieges hat Rheinmetall strategisch enorm an Bedeutung gewonnen. Das Unternehmen verzeichnet eine stark wachsende Auftragslage, profitiert von Sonderbudgets und rückt zunehmend in das Zentrum politischer Debatten über Verteidigungsfähigkeit und technologische Souveränität.

Die Rheinmetall-Aktie (ISIN: DE0007030009) gilt mittlerweile als Rüstungstitel mit substanziellem Wachstumspotenzial, wird aber auch kontrovers diskutiert. Anleger, die auf sicherheitspolitische Megatrends, nationale Resilienz und technologische Verteidigungslösungen setzen, sehen in Rheinmetall einen klaren Profiteur des geopolitischen Wandels. Zugleich bleibt der Konzern bemüht, sich als verantwortungsvoller Akteur zu positionieren – mit Fokus auf Innovationskraft, internationale Partnerschaften und nachhaltige Produktion.

Auch außerhalb des Rüstungsbereichs investiert Rheinmetall in die Zukunft: etwa durch neue Wasserstoffkomponenten, digitale Assistenzsysteme und umweltfreundliche Mobilitätslösungen. Damit zeigt das Unternehmen, dass es auch abseits militärischer Anwendungen über technologische Breite und Anpassungsfähigkeit verfügt.

Für Investoren bietet die Rheinmetall-Aktie die seltene Kombination aus traditioneller Industrie, geopolitischem Rückenwind und technologischer Erneuerung. In einem sicherheitspolitisch veränderten Europa zählt Rheinmetall zu den dynamischsten und strategisch wichtigsten Werten im DAX40.

ÜBER DEN AUTOR

Wir sind ein Team aus Analysten, Tradern, KI-Experten und berichten täglich über die Entwicklung des DAX sowie die im Leitindex enthaltenden Einzeltitel. Folgt uns auf Social Media für fortlaufende Updates.

Auf DAXheute.de finden Trader täglich DAX Prognosen, detaillierte technische Analysen und bewährte Handelsstrategien. Ob Kursbewegungen, Trends oder wirtschaftliche Einflüsse – hier gibt es alle wichtigen Informationen, um den Handelstag optimal zu planen.

Risikohinweis: Die auf DAXheute.de bereitgestellten Inhalte stellen keine Handels- oder Anlageempfehlung dar. Unsere KI-gestützten Analysen sind experimenteller Natur und dienen ausschließlich informativen Zwecken. Der Handel mit Finanzprodukten ist mit erheblichen Risiken verbunden. Viele Privatanleger verlieren Geld beim Spekulieren mit Finanzinstrumenten. Die hier gezeigten Kursdaten basieren auf einem Derivat auf den DAX40, das als DE40 CFD bei Capital.com handelbar ist. Da es sich um ein Derivat handelt, kann es zu Abweichungen vom offiziellen Xetra-Kurs kommen. CFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 70 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das hohe Risiko leisten können, Ihr investiertes Kapital zu verlieren.