339.65 (+2.47% / +8.2)
Frankfurt am Main, 15:27 UhrEröffnung
331.45
Hoch
342.55
Schluss
344.75
Tief
331.45
Zeitraum | Veränderung in Punkten | Veränderung in Prozent |
---|---|---|
30 Tage | 21.50 | +6.65% |
60 Tage | -0.10 | -0.03% |
90 Tage | 14.30 | +4.33% |
Die technischen Indikatoren für die MTU Aero Engines Aktie zeigen gemischte Signale. Auf der stündlichen Ebene zeigt der RSI-Wert von 38,58 eine neutrale Signalgebung. Der MACD ist jedoch bärisch, was auf einen möglichen Abwärtstrend hindeutet. Die Aktie liegt unter dem einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA), was ebenfalls ein bärisches Signal ist. Sie befindet sich jedoch in der Mitte der Bollinger-Bänder, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet.
Auf der Tagesebene ist das Bild ähnlich. Der RSI ist fast neutral bei 48,42, der MACD ist bärisch und die Aktie liegt unter dem SMA. Auch hier liegt die Aktie in der Mitte der Bollinger-Bänder, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet.
Das letzte Candlestick-Muster auf der stündlichen Ebene war ein bearish engulfing, was ein weiteres bärisches Signal ist.
Zusammenfassend deuten die technischen Indikatoren auf einen möglichen Abwärtstrend hin, obwohl einige neutrale Signale eine gewisse Stabilität anzeigen. Daher wäre es ratsam, die Aktie im Auge zu behalten und auf weitere bärische oder bullische Signale zu warten.
**Halten (Neutral)**
Die automatisierte Datenanalyse deutet darauf hin, dass MTU Aero Engines kurzfristig eine bestimmte Tendenz zeigen könnte: halten
Die MTU Aero Engines AG mit Hauptsitz in München ist Deutschlands führender Triebwerkshersteller und zählt weltweit zu den wichtigsten Akteuren in der zivilen und militärischen Luftfahrttechnik. Das Unternehmen wurde 1934 gegründet und ist heute in der Entwicklung, Herstellung, Wartung und Reparatur von Flugzeugtriebwerken sowie in der industriellen Gasturbinentechnologie tätig. Seit 2005 ist MTU an der Börse gelistet und gehört seit 2019 dem DAX40 an.
MTU ist an nahezu allen großen zivilen Triebwerksprogrammen beteiligt – darunter der Pratt & Whitney GTF™-Antrieb, der für seine hohe Effizienz und Lärmreduktion bekannt ist. Das Unternehmen arbeitet in enger Partnerschaft mit internationalen Herstellern wie GE Aviation, Pratt & Whitney oder Rolls-Royce zusammen und bringt dabei eigene Komponenten, Systemlösungen und Konstruktions-Know-how ein.
Neben dem zivilen Luftfahrtgeschäft spielt auch der militärische Bereich eine zentrale Rolle. MTU ist u.a. an der Triebwerksfertigung des Eurofighter Typhoon beteiligt und unterstützt verschiedene Triebwerksprogramme für Bundeswehr und NATO-Partner. Das Segment Maintenance, Repair and Overhaul (MRO) stellt einen weiteren Eckpfeiler des Geschäftsmodells dar – hier bietet MTU weltweit Wartungslösungen für Airlines, Flottenbetreiber und das Militär.
Besonders hervorzuheben ist der Innovationsfokus: MTU investiert kontinuierlich in neue Technologien zur Emissionsreduzierung, Materialforschung und digitalisierten Wartungssystemen. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung emissionsfreier Triebwerke, u.a. mit Wasserstoff- oder Hybridantrieben. Damit positioniert sich das Unternehmen als technologischer Treiber für eine nachhaltige Luftfahrt.
Trotz zyklischer Schwankungen in der Luftfahrtbranche gilt MTU als hochspezialisierter Nischenplayer mit stabiler Auftragslage und hoher technischer Eintrittsbarriere für Wettbewerber. Die globale Nachfrage nach effizienteren und umweltfreundlicheren Antriebssystemen unterstützt das mittel- bis langfristige Wachstum.
Die MTU-Aktie richtet sich an Anleger, die auf hochwertige Industrie- und Technologiewerte mit internationaler Ausrichtung und klarer Zukunftsperspektive setzen. Als Schlüssellieferant für moderne Luftfahrtsysteme bietet MTU langfristiges Potenzial in einem Markt im Umbruch – hin zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
ÜBER DEN AUTOR
Wir sind ein Team aus Analysten, Tradern, KI-Experten und berichten täglich über die Entwicklung des DAX sowie die im Leitindex enthaltenden Einzeltitel. Folgt uns auf Social Media für fortlaufende Updates.
AKTUELLE BLOG-BEITRÄGE