Das aufstrebende Momentum des DAX beobachtet auf dem übergreifenden Markt ist nicht zu übersehen. Mit einem Trendstärke-Wert von 72 zeigt sich der Aufwärtstrend robust und könnte zu neuen Allzeithochs…
Unsere Analyse des DAX beginnt mit der Bewertung des übergeordneten Trends, der als starker Aufwärtstrend definiert ist, der jedoch an Schwung verliert. Die Trendstärke wird mit bemerkenswerten 85 eingestuft. Untermauert wird diese Einschätzung durch diverse technische Indikatoren: der Relative Strength Index (RSI) steht neutral auf allen kurz- und mittelfristigen Zeitfenstern, zeigt aber auf Tages- und Wochenbasis ein Verkaufssignal. Das Moving Average Convergence Divergence (MACD) hingegen liefert ein Kaufsignal auf Stunden-, 4-Stunden- und Tagesbasis, während es auf den kürzeren Zeitskalen ein Verkaufssignal anzeigt.
Der ADX unterstreicht die Stärke des Trends auf den 5-, 15- und 30-Minuten Charts, während die moving averages (EMA und SMA) divergente Signale liefern: EMA und SMA auf der 4-Stunden-, Tages- und Wochenbasis unterstützen einen weiteren Aufwärtstrend, während sie auf kürzeren Zeitfenstern auf eine potenzielle Abwärtsbewegung hinweisen. Die Analyse des Ichimoku-Indikators bestätigt das Kaufsignal auf diesen mehrstündigen und täglichen Zeitfenstern. Die Kerzenmuster zeigen überwiegend bullische Signale auf allen Zeitfenstern ab 5 Minuten aufwärts, was ein weiteres unterstützendes Signal für den bestehenden Aufwärtstrend darstellt.
Die Einschätzung der Volatilität, angegeben mit 4 auf der Skala von 1 bis 5, deutet auf eine hohe Marktvolatilität hin. Die Bollinger Bands weisen eine neutrale Lage auf allen untersuchten Zeitskalen auf. Der ATR, ein weiterer Indikator für die Volatilität, gibt ebenfalls ein Verkaufssignal auf allen Zeitskalen bis zur 4-Stunden-Marke, unterstützt aber das Kauflager auf den Tages- und Wochencharts. Die Stochastic Patterns sind weitgehend neutral, zeigen aber auf der 15-Minuten- und 30-Minuten-Skala sowie auf der Stundenbasis Kaufsignale.
In Bezug auf die Schlüsselthemenbereiche gibt es derzeit weder Unterstützungs- noch Widerstandsniveaus oder verfügbare Fibonacci-Level zur Anwendung. Allerdings sind R1 und R2 als wichtige Zielzonen aktiv und sollten somit beachtet werden – insbesondere wenn der Preis nahe am Allzeithoch ist, wie es derzeit der Fall ist.
In Kombination mit den genannten technischen Indikatoren und unter Berücksichtigung der aktuellen Preisnähe zum Allzeithoch sowie der aktiven Zielzonen R1 und R2, lässt die Analyse darauf schließen, dass der DAX genug Kraft hat, um den Aufwärtstrend fortzusetzen, trotz des verlangsamten Schwunges.
Daher lautet die Schlussfolgerung: **Der DAX wird heute STEIGEN.**