DAX vergleichen: Welche Indizes sind relevant?
Trader und Investoren, die den DAX vergleichen wollen, stoßen auf eine Vielzahl unterschiedlicher globaler AktienIndizes. Dabei ist der DAX, der die 40 größten und am häufigsten gehandelten Unternehmen in Deutschland abbildet, ist nur ein Teil des Ganzen. In Deutschland gibt auch weitere bedeutende Indizes wie den MDAX, SDAX und den technologieorientierten TecDAX, die ein umfassenderes Bild der deutschen Wirtschaft liefern. In diesem Artikel geben wir euch einen Überblick, was es mit den verschiedenen Indizes auf sich hat und was die Besonderheiten sind und vergleichen den DAX mit anderen internationalen Indizes.
Das Wichtigste über den DAX40
Definition und Bedeutung
Der DAX, kurz für Deutscher Aktienindex, repräsentiert die 40 größten und liquidesten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes. Mit einer Abdeckung von etwa 80 Prozent der Marktkapitalisierung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland dient der DAX als wesentlicher Leitindex für die deutsche Wirtschaft. Ursprünglich startete der Index mit 30 Unternehmen, wurde jedoch im September 2021 auf 40 Unternehmen erweitert, um eine breitere Marktabdeckung zu gewährleisten.
Geschichte und Entwicklung
Die Geschichte des DAX beginnt am 1. Juli 1988, als er mit einem Indexstand von 1.163,52 Punkten startete. Entwickelt wurde der DAX von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung. Der Index setzte die Tradition der Börsen-Zeitung fort, deren Indexgeschichte bis ins Jahr 1959 zurückreicht. Der DAX wurde als Ergänzung zu bestehenden deutschen Aktienindizes eingeführt und hat diese inzwischen in Bekanntheit und Bedeutung übertroffen. Die erste Veröffentlichung des DAX erfolgte in einer Zeit, als die meisten Indizes nur einmal täglich nach Handelsschluss berechnet wurden, was den DAX mit seiner 60-Sekunden-Aktualisierung zu einem wichtigen Fortschritt machte.
Wichtige DAX-Unternehmen
Zu den bedeutenden Unternehmen, die seit der Gründung des DAX im Index vertreten sind, gehören Allianz, BASF, Bayer, BMW, Daimler (früher Daimler-Benz), Deutsche Bank, E.ON (früher Veba und Viag), Henkel, RWE, Siemens und Volkswagen. Diese Unternehmen sind nicht nur wegen ihrer Größe und Liquidität im DAX vertreten, sondern auch wegen ihrer bedeutenden Rolle in der deutschen und globalen Wirtschaft. Der Index misst die Wertentwicklung dieser Unternehmen und gibt damit ein klares Bild der wirtschaftlichen Gesundheit Deutschlands wieder.
Index | Anzahl an Unternehmen | Gegründet | Marktkapitalisierung (Stand 2024) | Hauptbranche | Besondere Merkmale |
DAX40 | 40 | 1988 | ca. 1,3 Billionen EUR | Industrie, Automobil | Repräsentiert die 40 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland. |
MDAX | 50 | 1996 | ca. 240 Milliarden EUR | Industrie | Enthält mittelgroße Unternehmen, die zwischen DAX und SDAX angesiedelt sind. |
SDAX | 70 | 1999 | ca. 123 Milliarden EUR | Diverse | Fokussiert auf kleinere Unternehmen nach dem MDAX. |
TecDAX | 30 | 2003 | ca. 505 Milliarden EUR | Technologie | Enthält die 30 größten deutschen Technologieunternehmen. |
Leistungsunterschiede zwischen Kursindex und Performanceindex
Definition des Kursindex
Der beste Weg, den DAX zu vergleichen, ist, auch die Struktur und Berechnungsmethode von anderen Indizes zu analysieren. Ein Kursindex, auch als Preisindex bekannt, misst ausschließlich die Kursentwicklung der im Index enthaltenen Aktien. Dividenden, Kapitalmaßnahmen und andere finanzielle Ausschüttungen bleiben unberücksichtigt.
Definition des Performanceindex
Im Gegensatz dazu berücksichtigt ein Performanceindex, auch Total Return Index genannt, alle Erträge der im Index enthaltenen Wertpapiere, einschließlich Dividenden und Kapitalerträge. Diese werden rechnerisch sofort wieder in den Index reinvestiert. Der DAX ist ein Beispiel für einen Performanceindex, der die Wertentwicklung der 40 größten deutschen Aktiengesellschaften inklusive ihrer Dividendenausschüttungen misst.
Vergleich der beiden Berechnungsarten
Der wesentliche Unterschied zwischen einem Kurs- und einem Performanceindex liegt in der Berücksichtigung der Dividenden. Bei einem Kursindex führt jeder Dividendenabschlag zu einem Rückgang des Indexstandes, während bei einem Performanceindex die Dividenden reinvestiert werden und somit zur Wertsteigerung beitragen. Langfristig führt dies zu einer erheblich besseren Performance des Performanceindex im Vergleich zum Kursindex.
Auswirkungen der Berechnungsmethode
Den DAX vergleichen zu können, erfordert ein Verständnis der zugrunde liegenden Berechnungsmethoden. Die Art der Indexberechnung hat signifikante Auswirkungen auf die wahrgenommene Marktentwicklung. Investoren, die die Performance eines Marktes beurteilen möchten, sollten daher prüfen, ob die Vergleiche auf Basis von Kurs- oder Performanceindizes erfolgen. Ein Performanceindex kann eine positive Marktentwicklung suggerieren, selbst wenn die Kursentwicklung stagniert, da die reinvestierten Dividenden die Wertsteigerung beeinflussen. Dies kann insbesondere bei langfristigen Anlagestrategien zu unterschiedlichen Anlageentscheidungen führen.
DAX vergleichen mit anderen wichtigen Aktienindizes
Im Vergleich zu anderen bedeutenden Aktienindizes zeigt sich eine Vielfalt in der Struktur und Performance, die Investoren beachten sollten.
Dow Jones
Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten und bekanntesten Indizes der Welt, umfasst 30 bedeutende US-amerikanische Unternehmen. Interessant ist, dass dieser Index preisgewichtet ist, was bedeutet, dass Unternehmen mit einem höheren Aktienpreis stärker gewichtet werden. Diese Methode kann zu Verzerrungen führen, da sie nicht die Gesamtmarktkapitalisierung berücksichtigt. Trotz seiner historischen Bedeutung und Bekanntheit ist der Dow Jones für viele Anleger weniger repräsentativ als der S&P 500, der nach Marktkapitalisierung gewichtet wird und eine breitere Marktabdeckung bietet.
NASDAQ
Der NASDAQ, bekannt für seine Technologielastigkeit, hat in den letzten Jahrzehnten bemerkenswerte Wachstumsraten gezeigt, insbesondere durch den Aufstieg von Big Tech. Der NASDAQ 100, der die 100 größten Nicht-Finanzunternehmen des NASDAQ umfasst, stieg von einem Tiefpunkt im Jahr 2000 von etwa 800 Punkten auf über 12.300 Punkte. Dieser Index bietet eine Plattform für Investoren, die sich auf den dynamischen Tech-Sektor konzentrieren möchten.
Euro STOXX 50
Der Euro STOXX 50 spiegelt die Leistung der 50 größten Unternehmen der Eurozone wider. Der Index ist breit diversifiziert über verschiedene Sektoren, mit einer starken Präsenz in den Bereichen Luxusgüter und Technologie. Trotz seiner Diversifikation erlebte der Euro STOXX 50 lange Phasen der Seitwärtsbewegung, zeigt aber seit 2023 wieder Dynamik, was ihn für Anleger interessant macht, die auf eine Erholung in der europäischen Wirtschaft setzen.
Nikkei 225
Der japanische Aktienindex Nikkei 225, der die 225 führenden Unternehmen Japans umfasst, ist einer der ältesten und bekanntesten Indizes Asiens. Er bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Gesundheit und Entwicklung Japans und umfasst Unternehmen aus verschiedenen Sektoren wie Technologie, Automobil, Finanzwesen und Konsumgüter. Der Nikkei 225 wird preisgewichtet berechnet, was bedeutet, dass Aktien mit einem höheren Kurs eine größere Auswirkung auf den Index haben. Trotz seiner spezifischen Methodik bleibt der Nikkei 225 ein wichtiger Indikator für internationale Investoren, die an der Entwicklung des japanischen Marktes interessiert sind.
Einfluss der Berechnungsmethoden
Die Art und Weise, wie Aktienindizes berechnet werden, spielt eine entscheidende Rolle für die wahrgenommene Performance und kann Investoren wesentliche Hinweise für ihre Anlagestrategie bieten. Indizes können entweder als Kursindizes oder als Performanceindizes konstruiert sein, wobei jeder Typ unterschiedliche Aspekte der Marktentwicklung hervorhebt.
DAX vergleichen: Beispielanalyse
Ein markantes Beispiel für den Einfluss der Berechnungsmethoden auf die Investitionsentscheidung ist der Vergleich zwischen dem DAX und seinem Pendant, dem Kurs-DAX. Wenn Anleger den DAX vergleichen, erkennen sie, dass der DAX als Performanceindex alle Erträge der Aktien, einschließlich Dividenden, in seine Berechnung einbezieht. Dies führt dazu, dass der DAX oft eine höhere Rendite zeigt als der Kurs-DAX, der lediglich auf Preisveränderungen basiert. Über einen längeren Zeitraum hat dieser Unterschied erhebliche Auswirkungen auf die wahrgenommene Marktperformance. Während der Kurs-DAX über 30 Jahre eine Verfünffachung zeigte, verdoppelte der DAX-Performanceindex seinen Wert im Vergleich dazu mehr als zweimal.
Diese Diskrepanz wird besonders deutlich, wenn man die Performance beider Indizes betrachtet: Der DAX erzielte eine durchschnittliche jährliche Wertsteigerung von 8,25 %, während der Kurs-DAX lediglich auf 5,38 % kam. Ein wesentlicher Teil dieser Differenz ist auf die Dividenden zurückzuführen, die im Kurs-DAX nicht berücksichtigt werden.
DAX vergleichen: Ein Überblick über deutsche und internationale Indizes
Der Vergleich zwischen deutschen und internationalen Indizes wie dem Dow Jones oder dem Nikkei 225 offenbart ebenfalls die Bedeutung der Indexberechnung. Während der Dow Jones und der Nikkei 225 als Kursindizes geführt werden, die ausschließlich die Preisentwicklung berücksichtigen, bietet der DAX als Performanceindex ein umfassenderes Bild der tatsächlichen Marktrendite.
Diese unterschiedlichen Berechnungsmethoden können Anlegern helfen, die Märkte besser zu verstehen und zu vergleichen. Insbesondere bei der Bewertung internationaler Märkte ist es wichtig, die Art der Indexberechnung zu berücksichtigen, um eine genaue Einschätzung der Marktperformance zu erhalten. Der direkte Vergleich der Indexstände ohne Berücksichtigung der Berechnungsmethodik könnte zu fehlerhaften Schlussfolgerungen führen, da ein Performanceindex tendenziell höhere Werte aufweist als ein vergleichbarer Kursindex.
Investoren, die eine langfristige Anlagestrategie verfolgen, sollten daher die Unterschiede in den Indexberechnungen genau prüfen und in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Dies ermöglicht eine realistischere Einschätzung der Marktbedingungen und unterstützt eine effektive Portfolioverwaltung.
Index | Anzahl an Unternehmen | Gegründet | Berechnungsmethodik | Wichtigste Branche |
DAX40 | 40 | 1988 | Performanceindex | Industrie, Automobil |
S&P 500 | 500 | 1957 | Marktkapitalisierung | Technologie |
FTSE 100 | 100 | 1984 | Marktkapitalisierung | Finanzdienstleistungen |
NASDAQ 100 | 100 | 1985 | Marktkapitalisierung | Technologie |
Euro STOXX 50 | 50 | 1998 | Marktkapitalisierung | Luxusgüter, Technologie |
Nikkei 225 | 225 | 1950 | Preisgewichtet | Industrie, Elektronik |
Dow Jones Industrial Average | 30 | 1896 | Preisgewichtet | Diversifiziert |
Zusammenfassung
Wenn Anleger den DAX vergleichen, erkennen sie die Unterschiede zu internationalen Indizes wie dem Dow Jones und dem NASDAQ. Ein Verständnis der verschiedenen Aktienindizes ist für Investoren essentiell, um den Markt und seine Dynamiken zu begreifen. Die Wahl zwischen Kurs- und Performanceindex sowie das Wissen um die jeweilige Berechnungsmethode sind entscheidend, um wirtschaftliche Entwicklungen korrekt einzuschätzen. Eine fundierte DAX Prognose sowie ein gründlicher Vergleich und eine kontinuierliche Beobachtung der Marktentwicklungen helfen dabei, die Performance des Portfolios realistisch zu bewerten und langfristig erfolgreich zu investieren.